Rhabarberkuchen vom Blech (vegan)
Wir haben wieder Rhabarber Saison! Und ich habe für euch diesen leckeren Rhabarberkuchen vom Blech (vegan), den ihr unbedingt mal ausprobieren müsst. Er ist saftig, fruchtig durch den Rhabarber und aromatisch durch die köstlich gerösteten Mandeln.
Wissenswertes über Rhabarber allgemein, gibt es hier, denn in dieser Stange steckt ganz schön viel Power, aber dennoch sollte er nicht übermäßig verzehrt werden.
Gegen ein oder zwei Stück von diesem leckeren Rhabarberkuchen spricht allerdings nichts.
Diesen dürft ihr genießen, ob allein, mit Freunden und/oder der ganzen Familie.
Lasst ihn euch schmecken!
Über ein Feedback, wie euch das Rezept gefallen hat, wäre ich euch sehr dankbar.
Liebe Grüße, deine Jacqueline
Zutaten:
- 1 kg Rhabarber
- 300 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g Rohrohrzucker*
- 1 Pck. Vanillezucker
- 100 g Mandeln, gemahlen*
- 250 ml Hafermilch
- 60 g flüssige vegane Butter oder Margarine*
- 50 g Mandeln, gehobelt
Zubereitung:
- Backofen auf 160 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Rhabarber waschen, schälen und in ca. 1 cm lange Stücke schneiden.
- Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und gemahlene Mandeln in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
- Die Hafermilch und flüssige Butter dazu geben und mit der Mehlmischung zügig miteinander vermischen bis gerade alles feucht ist.
- Den Teig auf das Backblech mit einem Teigschaber o. großen Löffel glatt streichen.
- Rhabarber gleichmäßig auf den Teig verteilen und leicht in den Teig drücken. Zum Schluss die gehobelten Mandeln darüber streuen.
- Auf der mittleren Schienen für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
- Guten Appetit!
Tipp:
- Backblech, vor dem Auslegen mit Backpapier, mit etwas Fett einstreichen, damit das Backpapier beim Teig verstreichen nicht zu sehr verrutscht.
- Falls Du keine gemahlenen Mandeln zu Hause hast, nehme einfach mehr Mehl.
- Du kannst auch Kokosöl oder 100 ml neutrales Speiseöl anstelle von der veganen Butter nehmen.
- Anstatt von Rohrohrzucker geht z.B. auch Kokosblütenzucker.