Spargel – Schon gewusst?
Spargel – Schon gewusst? Es gibt ihn in dick oder dünn, weiß oder grün und selten auch in violett zu kaufen. Sogar nur die Spargelspitzen, das Edelste der Spargelstange, wird dem Verbraucher angeboten.
Die Spargelsaison ist eröffnet. Von April bis Juli findet man ihn wieder in fast allen Lebensmittelläden, beim Spargelbauer oder auf dem Markt.
Doch warum ist Spargel eigentlich so beliebt? Zum einen mag der kurze Zeitraum, in dem der Spargel zu erwerben ist, eine Rolle spielen, zum anderen weist der Spargel viele positive Eigenschaften auf, auf die ich im Folgenden nun eingehen möchte.
Spargel gilt zu Recht nicht nur als Delikatesse, sondern auch als äußerst gesundes Gemüse:
- Er besteht bis zu 94 Prozent aus Wasser und ist sehr kalorienarm. Eine Portion von 100 Gramm kommt auf gerade einmal 18 kcal.
- Im Spargel stecken viele Ballaststoffe, die ihn zu einem sättigenden Gemüse machen. Sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen den Darm.
- Mit 500 Gramm Spargel kannst du deinen täglichen Bedarf an Vitamin C und Folsäure zu über 100 Prozent decken.
- Du deckst damit außerdem 90 Prozent deines Vitamin E-Bedarfs und jeweils 50 Prozent deines Bedarfs an Vitamin B1 und B2.
- Außerdem enthält Spargel Eiweiß, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium, Natrium, Niacin und Eisen. Das macht ihn zu einer der nährstoffreichsten Gemüsesorten.
- Ein besonderer Inhaltsstoff ist die Asparaginsäure: Die Aminosäure sorgt nicht nur als Aromastoff für den typischen Spargelgeschmack, sondern ist auch am Harnstoffzyklus beteiligt.
- Auch Bitterstoffe kommen im Spargel vor. Wenn eine Sorte besonders bitter schmeckt, kann das zum Beispiel an Witterungsschwankungen während des Anbaus liegen.
Welche Nährwerte sind im Spargel enthalten?
Hier für Dich eine Tabelle, für einen besseren Überblick
Nährwerte |
Spargel, roh |
Kalorien | 18 kcal |
Protein | 2 g |
Kohlenhydrate | 1,8 g |
Fett | 0,16 g |
Wasser | 94% |
Ballaststoffe | 1,4 g |
Folsäure | 108 µg |
Vitamin C | 20 mg |
Vitamin E | 2,1 mg |
Vitamin B2 | 0,11 mg |
Vitamin B1 | 0,11 mg |
Niacin | 1 mg |
Kalium | 203 mg |
Eisen | 0,7 mg |
Phosphor | 46 mg |
Magnesium | 17 mg |
Natrium | 4 mg |
Calcium | 26 mg |
Kalium | 203 mg |
Zink | 0,4 mg |
Kupfer | 0,2 mg |
Mangan | 0,1 mg |
Wertvolle Fakten zum Spargel…
- …reinigt das Blut:
Spargel regt den gesamten Stoffwechsel an und hilft dem Körper dabei, Giftstoffe auszuschwemmen.
- …macht fit:
Enthält Saponine. Sie fördern die Produktion des Hormons Cortisol im Körper, welches den Blutdruck steigert und dadurch munter macht.
- …enthält viel Folsäure:
Mit einer 500-Gramm-Portion Spargel kann man ungefähr die Hälfte des Tagesbedarfs an Folsäure decken. Dieses Vitamin aus der B-Gruppe fördert die Zellerneuerung und die Blutbildung. Es ist speziell für Schwangere besonders wichtig, weil es Missbildung beim Ungeborenen verhindern kann.
- …ist ein super Beauty-Food:
Zink aus Spargel ist unter anderem für die Zellteilung zuständig – das kommt besonders Haut und Haaren zugute. Auch bei der Wundheilung und bei der Hormonproduktion spielt Zink eine Rolle. Zudem wirkt dies auch anregend auf die Libido.
- …ist bunt besonders gesund:
Grüner Spargel ist gesünder, denn im Gegensatz zu weißem Spargel enthält er Vitamin A, das für gesunde Haut und gutes Sehen eine wichtige Rolle spielt. Der seltene violette Spargel seinerseits bietet reichlich Anthocyane – natürliche Farbstoffe, die eine zellschützende Wirkung haben.
- …kann Kranken schaden:
Wer Probleme mit den Nieren hat oder anfällig für Gicht ist, sollte wegen seines relativ hohen Gehalts an Purinen besser darauf verzichten.
Nice to know: Warum riecht der Urin eigentlich nach Spargelgenuss so streng? – Ein körpereigenes Enzym spaltet die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure, dabei entsteht der beißende Geruch. Doch nicht jeder ist davon betroffen: Nur etwa 40 Prozent der Deutschen tragen das Enzym in sich. Bei den übrigen hat der Spargelgenuss keine Folgen.
Spargel Schälen
Wenn Sie den weißen oder violetten Spargel zubereiten, halten Sie die Spargelstange in der flachen Hand, setzen Sie Schäler oder Messer unterhalb des Kopfes an und schälen Sie zum Ende hin etwas mehr ab. Gut geschält ist der Spargel, wenn ein scharfes Messer beim Kappen der Enden leicht durch die Stange gleitet. Bei frischer Ware reicht es, ein bis zwei Zentimeter abzuschneiden.
Grüner Spargel ist deutlich zeitsparender, denn er muss (fast) nicht geschält werden. Seine zarte grüne Haut kann mitgegessen werden. Nur der untere Bereich des Spargels ist hart, also der Teil, der noch in der Erde steckte. Nur wenn die Spargelhaut dort deutlich heller, meist violett-weiß ist, muss der Spargel dort geschält werden. Sind die Spargelstangen durchgehend grün, reicht es, ein bis zwei Zentimeter des holzigen Endes wegzuschneiden. Je frischer der Spargel, desto weniger muss weg.
Tipp: Spargelschalen nicht wegwerfen, sondern weiter verarbeiten und daraus die Basis für eine Spargelcremesuppe zubereiten.
Woran erkenne ich, dass der Spargel frisch ist?
Frisch gestochener Spargel hat eine glatte, feuchte Schnittstelle. Der Saft, der beim Zusammendrücken der Enden austritt, darf nicht säuerlich schmecken. Weitere Anzeichen für frischen Spargel: Die Stangen brechen leicht, quietschen beim Aneinanderreiben und man kann sie leicht mit dem Fingernagel einritzen.
Übrigens: Geschmacklich ist günstiger Bruchspargel ebenso gut wie die beste Handelsklasse. Diese lässt sich allerdings besser auf den Punkt zubereiten, weil die Stangen gleichmäßig dick sind.
Spargel zubereiten
Spargel ist vielseitig anwendbar. Man kann ihn im Wasserbad garen, in Pergamentpapier im Ofen dünsten, auf dem Grill zubereiten oder leckere Pfannengerichte zaubern. Auch roh in bunten Salaten ist Spargel ein Genuss.
Dennoch ist Spargel ein sehr empfindliches Gemüse und sollte möglichst frisch gekauft und direkt zubereitet werden. Er hält sich ansonsten aber auch noch 2-3 Tage im Gemüsefach deines Kühlschrankes. Dazu wickle die Spargelstangen in ein leicht feuchtes Küchentuch, damit sie länger knackig bleiben.
So kochst du weißen und violetten Spargel:
- Gib die Spargelstangen nach dem Schälen in einen großen Topf oder eine Pfanne mit kochendem Wasser. Wichtig ist, dass die Stangen vollständig mit Wasser bedeckt sind.
- Füge zwei Teelöffel Salz, eine Prise Zucker und etwas vegane Butter hinzu. Der Zucker mildert mögliche Bitterstoffe ab. Außerdem kannst du noch eine Scheibe Bio-Zitrone hinzufügen. Das sorgt für einen etwas frischeren Geschmack und bringt die weißen Spargel zum Glänzen.
- Den Spargel einmal kurz aufkochen und dann bei schwacher Hitze weiter garen. Wie lange, hängt von der Dicke der Spargelstangen ab.
Als Faustregel gilt:
- Güteklasse I: 10 bis 15 Minuten garen
- Güteklasse II: 8 bis 10 Minuten garen
So kochst du grünen Spargel:
- Füge auch hier zwei Teelöffel Salz, eine Prise Zucker und eine Scheibe Bio-Zitrone mit in das Kochwasser und lass die Spargelstangen bei niedriger Hitze garen.
- Grüner Spargel ist bereits nach 6 bis 8 Minuten fertig. Hast du sehr dünne Stangen, können sie auch schon nach 5 Minuten gar sein.
- Koche grünen Spargel auf keinen Fall zu lange im Wasser. Sonst wird der Spargelkopf schnell matschig.
Tipp: Kaufe Spargel am besten aus der Region und wenn möglich in Bio-Qualität. Denn so gehst du sicher, dass der Spargel frei von chemisch-synthetischen Pestiziden ist.
Übrigens: Du kannst Spargel einfrieren und ihn so auch außerhalb der Spargelzeit essen. Allerdings sollte man ihn vorher schälen, er muss aber nicht blanchiert werden.
Quellen:
utopia.de
wikipedia.de
ecodemy.de
eatsmarter.de