Süßes Kürbisbrot (-brötchen)
Wer liebt auch so sehr den Duft von frisch gebackenem Brot oder Brötchen? Der Duft erinnert an Gemütlichkeit, harmonisches Beisammensein, Gaumenfreuden und tolle Gespräche!
Und im Herbst darf dieses sehr gerne mit diesem köstlichen süßen Kürbisbrot zelebriert werden.
Es ist luftig, leicht süßlich und mit einer sehr milden Schärfe ein interessantes Geschmackserlebnis. Du kannst es mit süßen Konfitüren, Nussmus, frischen Früchten, milden veganen Käsesorten oder pur genießen. Wie wäre es z.B. mal mit einer ausgefallenen Kürbismarmelade?
Für was auch immer du dich entscheidest, hoffe ich, dass auch du beim Genuss dieses Kürbisbrotes ein wenig in Nostalgie schwelgst.
Zutaten:
- 300 g Kürbismus (selbstgemacht oder gekauft)
- 600 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Würfel Hefe
- 70 g Rohrohrzucker
- 200 ml lauwarmer Haferdrink
- 1 TL Bourbon-Vanille-Extrakt
- 80 g vegane Butter, zimmerwarm
- ½ TL Zimt
- ¼ TL Kardamom
- ¼ TL Muskat
- ½ TL Ingwer, gemahlen
- ¼ TL Piment, gemahlen
- ¼ TL Chilipulver
- 1 Prise Salz
- Etwas Hafercuisine zum Bestreichen + 1 Prise Kurkuma
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe zerbröselt in dem lauwarmen Haferdrink mit 1 TL Zucker auflösen und ca. 10 Minuten stehen und quellen lassen.
- Nun in die Mulde geben und zusammen mit dem Kürbismus, Vanille-Extrakt, Gewürze, der Prise Salz, restlichen Zucker sowie zimmerwarmen Butter mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat.
- Nun den Teig noch einmal mit etwas Mehl kurz durchkneten, Achtung: der Teig ist sehr klebrig. Eine Brot- oder Kastenform einfetten, mit Mehl bestäuben und anschließend den Teig mithilfe eines Teigschabers hineingeben.
- Hafercuisine mit Kurkuma mischen und das Brot damit einpinseln. Abgedeckt nochmals weitere 20-30 Minuten gehen lassen.
- Kürbisbrot im vorgeheizten Backofen bei 170° C Ober-/Unterhitze (150° C Heißluft) ca. 35-45 Minuten bis zur gewünschten Bräune fertig backen. Sollte der Teig zu dunkel werden, gerne ca. 15 Minuten vor Ende der Backzeit mit einem geeigneten Deckel oder einer Alternative abdecken und weiter backen.
- Das Brot zuerst für 10 Minuten im ausgeschalteten, leicht geöffneten Backofen ruhen lassen. Anschließend auf einem Kuchengitter für 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen, danach auf das Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Guten Appetit.
Tipp:
- Sollten kleine Kinder mit zu den Leckermäulern gehören, kann natürlich auf das Chili einfach verzichtet werden.
- Du kannst auch eine noch hellere Mehlsorte verwenden, wenn du es noch fluffiger magst.
- Du kannst aus dem Teig auch Brötchen formen, dazu aber mit eingemehlten Händen arbeiten, da der Teig sehr klebrig ist. Du kannst bis zu 12 Brötchen daraus formen. Halte genug Abstand zwischen den Brötchen und lasse sie vor dem Backen nochmals ca. 20 Minuten auf dem Backblech zugedeckt gehen.