Vegane Amerikaner
Luftig, locker, lecker! Ideal fürs Picknick, den Kindergeburtstag oder einfach so auf die Hand, Amerikaner sind bei fast allen sehr beliebt.
Esst ihr die kleineren, leckeren Küchlein auch so gern? (Vegane) Amerikaner – Der Name ist eine Geschichte für sich. Amerikaner stammen ebenso wenig aus Amerika wie Hamburger aus Hamburg.
Ursprünglich hießen die Amerikaner „Ammonplätzchen“ (in der ehemaligen DDR) oder „Ammoniakaner“. Das kommt von dem Backpulver – Ammoniumhydrogencarbonat, das man früher verwendete.
Bei der Verzierung der Amerikaner darfst du gerne kreativ sein. Wie wäre es mit einem Zitronen-Zuckerguss und abgeriebener Zitronenschale als Topping, oder einer Schokoglasur bestreut mit gehackten Nüssen deiner Wahl, oder für die Kids bunte Konfettistreusel?
Dieses Rezept ist das Grundgerüst, die Basis, und Du darfst schauen, was du draus machst.
Dabei wünsche ich dir viel Freude und danach einen guten Appetit!
Zutaten für ca. 15 Stück:
- 100 g vegane Butter
- 100 g Rohrohrzucker
- 1 Pck. Bio Bourbon Vanillezucker
- 3 EL Apfelmark, gehäuft
- 300 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- ½ EL Backpulver
- ½ EL Natron
- 1 Prise Salz
- 100 ml Sprudelwasser
Für den Guss:
- 150-200 g Puderzucker
- 2-3 EL Wasser oder Zitronensaft
- 200 g Zartbitterkuvertüre (vegan)
- Bunte oder Schoko-Streusel, optional
- Nüsse gehackt, optional
- Essbare Blüten, optional
- Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone, optional
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgerät für ca. 3 Min. schaumig schlagen.
- Als nächstes das Apfelmus hinzufügen und für eine weitere Minute verrühren.
- Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und nur kurz zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig portionsweise auf ein Backblech mit Backpapier geben und dabei genügend Abstand zwischen den Amerikanern lassen, da diese noch aufgehen. Ich nehme immer einen gehäuften Esslöffel voll, so werden sie nicht allzu groß.
- Die Amerikaner nun für ca. 12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.
- Die Amerikaner auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen können die Amerikaner (runde Seite nach unten) verziert werden.
- Dazu vorher, für den Zuckerguss, den Puderzucker mit Wasser oder Zitronensaft verrühren. Die flache Seite der Amerikaner mit dem Guss bestreichen und nach Belieben mit Streuseln, gehackten Nüsse oder essbaren Blüten bestreuen.
Tipp:
- Die Zartbitterkuvertüre grob hacken, so lässt sie sich über einem Wasserbad leichter und schneller schmelzen; das Wasser sollte dabei nicht kochen, da es dann zu heiß ist und die Kuvertüre dadurch verbrennen kann.
- Anstatt einer Bio-Zitrone kann man auch mal eine Bio-Orange nehmen.
- Essbare Blüten gibt es in ausgewählten Supermärkten zu kaufen, oder du machst sie dir einfach selbst.
- Die gehackten Nüsse kannst du gerne auch vorher in einer beschichteten Pfanne ohne Öl leicht rösten, so erhalten sie ein duftendes Röstaroma und schmecken auch gleich ganz anders.